Stufe I & II – Übersicht

Flexibel und agil

Mit zahlreichen flexiblen Modulen reagiert das Migros-Kulturprozent Story Lab auf die individuellen Bedürfnisse einzelner Projekte: Die Modul-Sets für die Stoffentwicklung und Verdichtung in Phasen I und II umfassen Coaching, finanzielle Unterstützung und unterschiedliche Austauschformate.

Die Flexibilität der Module bedingt eine Standortbestimmung: Damit die Module passgenau auf die Projekte zugeschnitten werden können, wird nach dem Jury-Entscheid in einem gemeinsamen Gespräch mit den Antragssteller*innen eruiert, welche Fördermassnahmen die bestmögliche Unterstützung bieten. Teil jeder Förderung sind diverse Austauschformate.

Module Stufe I

Modul Recherche

Nachforschen

Mit finanzieller Unterstützung und bei Bedarf auch mit Know-how ermöglicht dieses Modul Recherche in all ihren Facetten: Audience-Recherchen, Inhalt-Recherchen, Thema-Recherchen, Location-Recherchen etc.

Nachwuchsregisseurin Britta macht einen Dokumentarfilm über das Genfer Ballett. Sie weiss, dass sie vorerst noch viel Zeit in intensive Recherchearbeit im Tanzmilieu vor Ort investieren muss. Sie organisiert sich diese Recherche selbst. Von uns erhält sie dafür die finanziellen Mittel. Gleichzeitig darf sie von einem/einer versierten Themenexpert*in ein Coaching in Anspruch nehmen. Dieses Coaching macht sie auf die wichtigsten Gefahren und Hindernisse bei der Recherche aufmerksam.

Produzent Max, seine Autorin Lisa und Regisseurin Elodie wollen eine Audience-Recherche machen, weil sie herausfinden wollen, ob das Zielpublikum, das sie mit ihrer Story «Finding Happiness» ansprechen möchten, wirklich das Arthouse-Kino-Publikum zwischen 30 und 60 ist. Sie organisieren sich diese Recherche selbst. Von uns erhalten sie dafür die finanziellen Mittel und auf Wunsch vermitteln wir ihnen einen/eine Outreach-Expert:in, der/die sie in ihrem Vorhaben unterstützt.

Modul Retreat

Planen

Für gezielte und konzentrierte Text- und Simulationsarbeit ermöglicht das Modul eine Residenz an selbstgewählten Rückzugsorten.

Autor Luis hat in der Vergangenheit schon drei Spielfilme erfolgreich in Kinos und an Festivals zeigen können. Er weiss, dass er in den schönsten Workflow kommt, wenn er drei Wochen ohne seine Familie, ohne seine Freunde, abgerückt in der Berghütte an seinem Text arbeitet. Er investiert unseren Beitrag in diesen Rückzugsort.

Modul Gruppenarbeit

Austauschen

Um den interdisziplinären Dialog zu stärken, ermöglicht das Modul einen Writer’s Room und bietet Unterstützung für weitere regelmässige Austauschmomente innerhalb des eigenen Projekts.

Das Kollektiv «Neue Weltsicht», bestehend aus drei Scriptwritern, einer Schauspielerin und zwei Produzentinnen, bildet einen Writer’s Room, um ihre neue Serienidee zu verwirklichen. Damit gemeinsam entwickelt und geschrieben werden kann, brauchen sie einen physischen Ort und Material (Flipcharts, Whiteboards, Magnetwände). Unsere Unterstützung fliesst in die Honorare, das Equipment und in die Organisation.

Modul Sparring

Diskutieren

Das Modul ermöglicht Sparring sowohl für Einzelpersonen wie auch für Gruppen zu Dramaturgie, Choreografie, Teambuilding, Visual, Outreach/Impact, Animation, Transmedia und Digital (Games/XR). Dafür steht ein internationaler Mentor*innen-Pool zur Verfügung – das Modul ist aber auch offen für bereits bestehende Sparring-Teams.

Schauspielerin Gloria ist schon oft vor der Kamera gestanden und kennt sich im Character-Building aus. Nun möchte sie selbst eine Story auf die Leinwand bringen. Die Idee dazu hat sie. Ihr fehlt aber das professionelle Handwerk zum dramaturgischen Grundgerüst. Sie kriegt von unseren Scriptcoaches, mit denen wir auf eine langjährige Kooperation zurückblicken, eine Einführung.

Produzentin Lisa will neue Wege gehen. Sie weiss, dass der Kinofilm im Umbruch ist, und möchte zusammen mit ihrem Autor das Dokumentarfilmprojekt «Suburbian Paradise» auf neue Art und Weise auswerten. Sie will den Festivalstart sogleich an eine VOD-Auswertung koppeln. Unser Outreach-Experte aus Dänemark unterstützt sie dabei, schon in der Stoffentwicklungsphase die dazu nötigen Gedankenexperimente anzustellen.

Modul Joker

Vorschlagen

Das Migros-Kulturprozent Story Lab ist offen für Ideen und Bedürfnisse. Mit diesem Modul bieten wir Raum für formatoffenes Entwickeln und für Förderbedürfnisse, die wir noch gar nicht kennen.

Freischaffender Künstler Adrian ist überzeugt, dass die Zukunft des Films in Cross-Media-Projekten liegt. Er will sein Dokfilmprojekt mit VR-Elementen untermauern und ausserdem für die gesamte Stoffentwicklungsphase ein Social-Media-Projekt aufbauen, das ihm ermöglichen wird, gesellschaftlich relevante Inputs in den Film einfliessen zu lassen und gleichzeitig bereits jetzt eine Awareness für sein Projekt beim potenziellen Zielpublikum zu erreichen.

CBI (Character-based Improvisation): Die experimentierfreudige Regisseurin Louise möchte mit der Methode von Mike Leigh arbeiten. Beginn des Projekts ohne Script; dann werden Schauspieler*innen gecastet und gemeinsam mit ihnen wird in Form von Improvisation der Stoff entwickelt. Das Drehbuch wird erst nach Monaten der Improvisation und Proben geschrieben. An der Vernetzungswerkstatt «Outreach» wird Louise ihren Stoff im kleinen Rahmen präsentieren und sich bereits Gedanken dazu machen, wo das Publikum, das sie mit ihrem Film erreichen will, sitzt und wie sie es für den Film begeistern kann.

Module Stufe II

Modul Recherche

Nachforschen

Mit finanzieller Unterstützung und bei Bedarf auch mit Know-how ermöglicht dieses Modul Recherche in all ihren Facetten: Recherchen zur Umsetzbarkeit, Recherchen zu Dreh und Location, Recherchen zur Medien-Technologie und zur Programmierung, Recherchen für Look-Tests und Sound-Layouts, Recherchen für Animationstests.

Autor*innenteam Hugo und Sarah haben mithilfe des Story Lab in Stufe I vor einem Jahr ihr Serienscript entwickelt. In der Zwischenzeit haben SRF und die Zürcher Filmstiftung ihnen Entwicklungsunterstützung zugesagt. Die beiden stehen zusammen mit ihrer Produktionsfirma nun vor der Eingabe zur Herstellungsunterstützung. Um auf Nummer sicher zu gehen, möchten sie eine Recherche zur Umsetzbarkeit ihres Scripts durchführen. Die Recherche setzen sie selbstständig um. Von uns erhalten sie die Mittel dazu.

Regisseurin Magda hat sich in Stufe I für ihren Animationsfilm «Rising Sun» intensiv mit Stoffentwicklung und Lookdevelopment auseinandergesetzt. Sie ist gut vorangeschritten und tritt jetzt in Kontakt mit Animationsstudios, um VFX-Tests und 3D-Modelling zu machen.

Modul Set

vor Ort

Dieses Modul ermöglicht Arbeiten im Zusammenhang mit dem Schauplatz vor Ort. Zum Beispiel Probedrehs, Testlesungen und Improvisationen mit den Schauspieler:innen, Integrationstests für VFX (Set-Extensions), Worldbuilding.

Regisseurin Britta hat das Drehbuch für ihren Spielfilm fertiggestellt und dazu auch Unterstützung von öffentlicher Hand erhalten. Ihre Produktionsfirma wird demnächst Herstellungsbeiträge beim BAK beantragen. Um der 5. Version des Drehbuchs den letzten Schliff zu verpassen, möchte Britta professionelle Schauspieler*innen engagieren, die sich zu einer Drehbuchlesung am Set einfinden.

Produktionsfirma Shinealight sieht in ihrem Spielfilm «Heldinnen am Stadtrand» aufwendige VFX-Anteile vor. Sie müssen vor dem Dreh an der Location Set-Extensions planen.

Modul Audience

Zielpublikum

Für jegliche Auseinandersetzung mit dem Zielpublikum wird hier Platz geschaffen. Zum Beispiel: Zielgruppenrecherchen (Workshops und Fokus-Gruppen), Erstellen einer Auswertungsstrategie (Outreach und Impact), für Spielfilme und Serien: eine öffentliche Drehbuchlesung (Interviews und Evaluationen), für interaktive Projekte: Protoyping zur Evaluation des Interface/Interaction-Designs.

Produktionsfirma PlanXYZ hat Herstellungsgelder für ihren Dokfilm zur Interaktion zwischen Flüchtlingen und ihren Gastfamilien erhalten. Das Team plant eine Impact-Producing-Strategie mit Top-down-Approach und möchte eine Reihe von Influencer:innen an Bord holen.

Studio Bethechange hat für sein VR-Projekt «The Trees in Ourselves» einen Prototyp gebaut, in dem Wälder begangen werden. Nun möchten sie mit Vertreter:innen ihrer Zielgruppe arbeiten, um die Steuerung und die Interaktion innerhalb der Experience zu testen.

Modul Sparring

Sparring partner

Das Modul ermöglicht Sparring sowohl für Einzelpersonen wie auch für Gruppen zu Dramaturgie, Choreografie, Teambuilding, Visual, Outreach/Impact, Animation, Transmedia und Digital (Games/XR). Dafür steht ein internationaler Mentor:innen-Pool zur Verfügung wie auf Stufe I – das Modul ist zudem auch offen für bereits bestehende Sparring-Teams.

Modul Joker

Carte blanche

Das Migros-Kulturprozent Story Lab ist offen für Ideen und Bedürfnisse. Mit diesem Modul bieten wir Raum für Förderbedürfnisse, die wir noch gar nicht kennen. Das erlaubt uns, uns selber auch weiterzuentwickeln.

«Ceux qui travaillent» (2018, Regie: Antoine Russbach, Produktion: Box Productions)